2. Quartal 2025

Autor:in

Swisstransplant

Veröffentlichungsdatum

9. Juli 2025

Geändert

18. Juli 2025

Weniger spendende verstorbene Personen und transplantierte Organe, insbesondere bei der Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand (DCD).

Hinweis

Die Wartezeiten bis zur Transplantation werden nicht mehr pro Quartal ausgewiesen, sondern neu nur noch einmal pro Jahr. Die Berechnung erfolgt nach einer neuen Methodik (siehe “Wie lange muss man auf ein Spendeorgan warten?”).

1. Warteliste

Hier finden Sie Kennzahlen zur Warteliste der Personen, die in der Schweiz auf ein Organ von spendenden verstorbenen Personen warten. Personen, die für eine Lebendspende gelistet waren, sind in diesem Abschnitt nicht mitberücksichtigt.

Das Wichtigste in Kürze

Ende Juni 2025 warteten in der Schweiz 1262 Personen auf eines oder mehrere Organe von spendenden verstorbenen Personen. Im Vergleich zu Ende April 2025 sind das 8 Personen mehr (+1 %). 24 Personen sind im zweiten Quartal 2025 auf der Warteliste verstorben.

1.1 Personen auf der Warteliste

Abb. 1.1 Personen auf der Warteliste für ein Organ jeweils Ende Quartal, total und im inaktiven Status. Personen auf der Warteliste sind manchmal aus gesundheitlichen oder logistischen Gründen vorübergehend nicht transplantationsfähig. In diesem inaktiven Status erhalten sie keine Organangebote. Personen, die für eine Lebendspende gelistet waren, sind nicht mitgezählt.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl Personen auf der Warteliste 1262 +8 Personen (+1 %)
Anteil inaktive 50 % +/- 0 Prozentpunkte
Lesebeispiel

Ende letztes Quartal warteten in der Schweiz 1262 Personen auf eines oder mehrere Organe von spendenden verstorbenen Personen. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 8 Personen mehr (+1 %). Die Hälfte (50 %) der Personen auf der Warteliste war im inaktiven Status.

1.2 Personen auf der Warteliste nach Organ

Abb. 1.2 Personen auf der Warteliste für ein Organ jeweils Ende Quartal, total und nach Organ. Personen, die auf mehr als ein Organ warten, sind bei der Gruppe «Multiorgan» dazugezählt. Personen, die für eine Lebendspende gelistet waren, sind nicht mitgezählt.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl Personen auf der Warteliste (alle) 1262 +8 (+1 %)
Multiorgan 30 -1 (-3 %)
Herz 35 -4 (-10 %)
Lunge 43 +15 (+ 54 %)
Leber 287 -1
Niere 857 +/- 0
Pankreas/Inselzellen 10 -1 (-1 %)
Dünndarm 0 +/- 0
Lesebeispiel

Von den 1262 Personen auf der Warteliste wartete die grosse Mehrheit auf eine Niere (857; 68 %) oder eine Leber
(287; 23 %). 30 Personen warteten auf mehr als ein Organ.

1.3 Ereignisse auf der Warteliste

Abb. 1.3 Transplantierte Personen und Personen, die auf der Warteliste verstorben sind. Personen, die für eine Lebendspende gelistet waren beziehungsweise eine Lebendspende erhielten, sind nicht mitgezählt.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl transplantierte Personen 117 -42 (-26 %)
Anzahl verstorbene Personen 24 +9 (+60 %)
Lesebeispiel

Im letzten Quartal erhielten in der Schweiz 117 Personen eines oder mehrere Organe aus einer Organspende nach dem Tod. Dies sind 42 Personen weniger (-26 %) als im Vorquartal. 24 Personen sind auf der Warteliste verstorben.

2. Organspende

Hier finden Sie Kennzahlen zur Organspende nach dem Tod und zur Organ-Lebendspende in der Schweiz.

Das Wichtigste in Kürze

Im zweiten Quartal 2025 haben in der Schweiz 46 Personen ihre Organe nach dem Tod gespendet. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 6 Personen weniger (-12 %). Von den 46 Personen waren 21 (46 %) im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand (DCD). 122 Organe von verstorbenen spendenden Personen wurden in der Schweiz transplantiert, das sind 47 weniger (-28 %) als im Vorquartal. Mit 2.5 Organen ist die durchschnittliche Anzahl transplantierter Organe pro spendende verstorbene Person gegenüber dem Vorquartal um 0.6 Organe gesunken.

2.1 Für eine Organspende nach dem Tod freigegebene Personen

Abb. 2.1 In der Schweiz von Swisstransplant für die Organspende nach dem Tod freigegebene verstorbene Personen. Eine Person wird freigegeben, wenn bei aussichtloser Prognose eine Zustimmung zur Organspende vorliegt und sie medizinisch für eine Organspende mindestens eines Organs qualifiziert. «Utilisiert» bedeutet, es konnte mindestens ein Organ transplantiert werden. «Effektiv» bedeutet, ein chirurgischer Eingriff mit der Absicht zur Organentnahme zum Zweck einer Transplantation erfolgte, aber kein Organ konnte transplantiert werden. «Nicht utilisiert» bedeutet, es kam nicht zu einem chirurgischen Eingriff mit der Absicht zur Organentnahme zum Zweck einer Transplantation.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl freigegebene Personen 58 -4 Personen (-6 %)
Anteil Nicht utilisierte 21 % +5 Prozentpunkte
Anteil Effektive 3 % -2 Prozentpunkte
Anteil Utilisierte 76 % -3 Prozentpunkte
Lesebeispiel

Im letzten Quartal hat Swisstransplant 58 Personen aus der Schweiz für eine Organspende nach dem Tod freigegeben. Das sind 4 Personen weniger (-6 %) als im Vorquartal. Die Utilisierungsrate betrug 76 %.

2.2 Spendende verstorbene Personen

Abb. 2.2 Spendende verstorbene Personen in der Schweiz. DBD: Spende im Hirntod, DCD: Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand. Als spendende Person gilt jede verstorbene Person, bei der ein chirurgischer Eingriff mit der Absicht zur Organentnahme zum Zweck einer Transplantation erfolgt ist.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl spendende Personen (alle) 46 -6 (-12 %)
DCD 21 (46 %) -6
DBD 25 (54 %) +/-0
Lesebeispiel

Im letzten Quartal haben in der Schweiz 46 Personen ihre Organe nach dem Tod gespendet. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 6 Personen weniger (-12 %). Von den 46 spendenden verstorbenen Personen waren 21 (46 %) im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand (DCD). Gesunken ist die Anzahl DCD-Spenden, die Anzahl Spenden im Hirntod (DBD) blieb gegenüber dem Vorquartal gleich.

2.3 Transplantierte Organe von spendenden verstorbenen Personen

Abb. 2.3 In der Schweiz transplantierte Organe von spendenden verstorbenen Person (inklusive aus dem Ausland stammende Organe).


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl transplantierte Organe (alle) 122 -47 (-28 %)
Herz 11 -7 (-39 %)
Lunge 9 -11 (-55 %)
Leber 29 -7 (-19 %)
Niere 70 -15 (-18 %)
Pankreas/Inselzellen 3 -7 (-70 %)
Lesebeispiel

Im letzten Quartal wurden in der Schweiz 122 Organe von spendenden verstorbenen Personen transplantiert. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 47 Organe weniger (-28 %). Insbesondere weniger Pankreas/Inselzellen, Lungen und Herzen wurden im Vergleich zum Vorquartal transplantiert.

2.4 Transplantierte Organe pro spendende verstorbene Person

Abb. 2.4 Durchschnittliche Anzahl transplantierte Organe pro spendende verstorbene Person, Mittelwerte (Standardabweichungen). DBD: Spende im Hirntod, DCD: Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Organe pro spendende Person (alle) 2.5 -0.6
DBD 3.0 -0.7
DCD 2.0 -0.6
Lesebeispiel

Im letzten Quartal wurden in der Schweiz durchschnittlich 2.5 Organe pro spendende verstorbene Person transplantiert. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 0.6 Organe weniger.

2.5 Spendende lebende Personen

Abb. 2.5 Spendende lebende Personen in der Schweiz, total und nach Organ. Bei Lebendspenden entspricht die Anzahl spendender Personen gleich der Anzahl transplantierter Organe.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl spendende Personen (alle) 27 +2 (+8 %)
Leber 1 (4 %) +/-0
Niere 26 (96 %) +2
Lesebeispiel

Im letzten Quartal haben in der Schweiz 27 lebende Personen eine ihrer Nieren (in 96 % der Fälle) oder einen Teil ihrer Leber (in 4 % der Fälle) gespendet. Das sind 2 Lebendspenden mehr wie im Vorquartal.

3. Transplantationen

Hier finden Sie Kennzahlen zu Personen, die ein Organ von einer spendenden verstorbenen Person erhielten. Einerseits sind dies Personen in der Schweiz, die ein Organ von einer spendenden verstorbenen Person aus der Schweiz oder aus dem Ausland erhielten. Andererseits sind dies Personen im Ausland, die ein Organ von einer verstorbenen Person aus der Schweiz erhielten, wenn in der Schweiz für ein Organ keine passende Person gefunden werden konnte. Kennzahlen zur Lebendspende von Niere und Leber finden Sie unter 2.5.

Das Wichtigste in Kürze

Im zweiten Quartal 2025 erhielten in der Schweiz 117 Personen eines oder mehrere Organe von spendenen verstorbenen Personen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 sind das 42 Transplantationen weniger (-26 %). Der Rückgang zeigt sich bei allen Organen. Von den 117 Personen erhielten 10 Personen ein Organ aus dem Ausland.

3.1 In der Schweiz transplantierte Personen

Abb. 3.1 Transplantierte Personen in der Schweiz, die ein Organ von einer spendenden verstorbenen Person erhielten, total und nach Art der Transplantation. «Multiorgan» bedeutet, eine Person erhielt mehr als ein Organ gleichzeitig. Organe von spendenden verstorbenen Personen aus dem Ausland sind miteingerechnet, Organe aus Lebendspenden sind nicht miteingerechnet.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl transplantierte Personen (alle) 117 -42 (-26 %)
Multiorgan 5 -2 (-29 %)
Herz 11 -7 (-39 %)
Lunge 9 -11 (-55 %)
Leber 26 -8 (-24 %)
Niere 65 -10 (-13 %)
Pankreas/Inselzellen 1 -4 (-80 %)
Lesebeispiel

Im letzten Quartal erhielten in der Schweiz 117 Personen eines oder mehrere Organe von spendenden verstorbenen Personen. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 42 Transplantationen weniger (-26 %). Im letzten Quartal erhielten 5 Personen mehr als 1 Organ gleichzeitig (“Multiorgan”), davon erhielten 3 Personen eine Niere und eine Leber und 2 Personen eine Niere und einen Pankreas/Inselzellen.

3.2 In der Schweiz transplantierte Personen mit Organen aus dem Ausland

Abb. 3.2 Transplantierte Personen in der Schweiz, die ein Organ von einer spendenden verstorbenen Person aus dem Ausland erhielten, total und nach Art der Transplantation.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl transplantierte Personen mit Organen aus dem Ausland 10 -4 (-29 %)
Lesebeispiel

Im letzten Quartal erhielten in der Schweiz 10 Personen Organe von spendenden verstorbenen Personen aus dem Ausland. Das sind 4 Personen weniger als im Vorquartal.

3.3 Im Ausland transplantierte Organe

Abb. 3.3 Im Ausland transplantierte Organe von einer spendenden verstorbenen Person aus der Schweiz, total und nach Organ.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl transplantierte Organe im Ausland 4 -4 (-50 %)
Lesebeispiel

Im letzten Quartal wurden 4 Organe von spendenden verstorbenen Personen aus der Schweiz im Ausland transplantiert. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 4 Organe weniger.

3.4 Herztransplantationen

Abb. 3.4 Herztransplantationen in der Schweiz, aufgeteilt nach DBD- und DCD-Spende. Multiorgantransplantationen sind mitgezählt. DBD: Spende im Hirntod, DCD: Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl Herztransplantationen (alle) 11 -7 (-39 %)
DCD 2 (18 %) -3
DBD 9 (82 %) -4
Lesebeispiel

Im letzten Quartal erhielten in der Schweiz 11 Personen eine Herztransplantation. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 7 Herztransplantationen weniger.

3.5 Lungentransplantationen

Abb. 3.5 Lungentransplantationen in der Schweiz, aufgeteilt nach DBD- und DCD-Spende. Multiorgantransplantationen sind mitgezählt. DBD: Spende im Hirntod, DCD: Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl Lungentransplantationen (alle) 9 -11 (-55 %)
DCD 1 (11 %) -5
DBD 8 (89 %) -6
Lesebeispiel

Im letzten Quartal erhielten in der Schweiz 11 Personen eine Lungentransplantation. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 11 Lungentransplantationen weniger.

3.6 Lebertransplantationen

Abb. 3.6 Lebertransplantationen in der Schweiz aus einer Organspende nach dem Tod, aufgeteilt nach DBD- und DCD-Spende. Multiorgantransplantationen sind mitgezählt. DBD: Spende im Hirntod, DCD: Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl Lebertransplantationen (alle) 29 -7 (-19 %)
DCD 10 (34 %) -4
DBD 19 (66 %) -3
Lesebeispiel

Im letzten Quartal erhielten in der Schweiz 29 Personen eine Lebertransplantation aus einer Organspende nach dem Tod. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 7 Lebertransplantation weniger (-19 %).

3.7 Nierentransplantationen

Abb. 3.7 Nierentransplantationen in der Schweiz aus einer Organspende nach dem Tod, aufgeteilt nach DBD- und DCD-Spende. Multiorgantransplantationen sind mitgezählt. DBD: Spende im Hirntod, DCD: Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl Nierentransplantationen (alle) 70 -12 (-15 %)
DCD 29 (41 %) -9
DBD 41 (59 %) -3
Lesebeispiel

Im letzen Quartal erhielten in der Schweiz 70 Personen eine Nierentransplantation aus einer Organspende nach dem Tod. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 12 Nierentransplantationen weniger (-15 %).

3.8 Pankreas/Inselzellen-Transplantationen

Abb. 3.8 Pankreas/Inselzellen-Transplantationen in der Schweiz, aufgeteilt nach DBD- und DCD-Spende. Multiorgantransplantationen sind mitgezählt. DBD: Spende im Hirntod, DCD: Spende im Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand.


Indikator Letztes Quartal Veränderung zum Vorquartal
Anzahl Pankreas-/Inselzellen-Transplantationen (alle) 3 -7 (-70 %)
DCD 0 (0 %) -5
DBD 3 (100 %) -2
Lesebeispiel

Im letzten Quartal erhielt in der Schweiz 3 Personen eine Pankreas/Inselzellen-Transplantation. Im Vergleich zum Vorquartal sind das 7 Transplantationen weniger.